2019-03-16 Bern
16. März 1019, Bern, Foraus–Forum Aussenpolitik, Podiumsdiskussion
«Welche Werte prägen die Schweizer Aussenpolitik?»
Read More
16. März 1019, Bern, Foraus–Forum Aussenpolitik, Podiumsdiskussion
«Welche Werte prägen die Schweizer Aussenpolitik?»
Read More
6. März 2019, Dodis, Workshop, Bern
Learn Dodis Day 2019
Read More
1. Februar 2019, histHub-Day, Chair, Bern
Tools und Ressourcen
Read More
Universität Zürich • FS 2019
Staatsdiener und «Privatmenschen». Diplomatennachlässe als Quelle
Seminar (2-Stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) und im Archiv für Zeitgeschichte (Zürich) durchzuführen. Nebst einer Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Arbeiten der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz präsentiert und die Funktionen der Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und praktisch angewendet.
Read More
Universität Bern • FS 2019
Von der Hilfe zur Zusammenarbeit. Schweizerische Entwicklungspolitik 1950–1978
Quellenkurs (2-Stündig)
Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf die UNO 1949 das «Erweiterte Programm für Technische Zusammenarbeit», welches die Schweiz in den ersten Jahren mit 1 Million CHF unterstützte. Erste kleine Kredite für bilaterale Projekte folgten, die Entwicklungsgelder der Schweiz flossen in den 1950er Jahren indes vorwiegend über multilaterale Kanäle. Insgesamt dominierten vorerst noch die Initiativen der privaten schweizerischen Hilfswerke.
Read More
21. September 2018, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
Archiv(un)zugänglichkeit. Workshop der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
Der Zugang zu Akten der Neusten Geschichte und Zeitgeschichte ist in den letzten Jahrzehnten schwieriger geworden. Dabei spielt eine Rolle, dass sich die Rechtslage durch neue Datenschutzgesetze und die Öffentlichkeitsgesetzgebung stark verändert hat; eine Austarierung der verschiedenen (grund-)rechtlichen Ansprüche ist noch im Gang.
Read More
14. September 2018, Brig, FernUni Schweiz
Podiumsdiskussion «Praktiken und Herausforderungen des Fernunterrichts»
Fernuniversität Schweiz • HS 2018
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs
Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Datenbank Dodis (www.dodis.ch) der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.
Read More
31. August 2018, Europainstitut, Universität Basel
Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach
30.–31. August 2018, Europainstitut Universität Basel, Konferenz, Basel
Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach
Read More