Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Teaching
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Teaching
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Teaching
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Teaching
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Talks
    2
    2023-11-14 Bern
    Talks
    3
    2023-11-09 Bern
    Talks
    4
    2023-11-02 Luzern
    Talks
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français

Teaching

2017 Fernuni Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

Fernuniversität Schweiz • HS 2017
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs
Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert
dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und
internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im
System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand
der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen
Beziehungen untersucht.

Read More

2017 Uni Bern: «Historische Standortbestimmung»: Der Historiker als Experte

Universität Bern • HS 2017
«Historische Standortbestimmung»: Der Historiker als Experte
HW-Übung (2-Stündig)
Die Arbeitsgruppe des Bundes «Historische Standortbestimmung» stellte eine von mehreren
Ende 1961 ins Leben gerufenen «Arbeitsgruppen zu Integrationsfragen» dar. Deren Ziel war,
den Bundesrat über die verschiedenen politischen, juristischen und wirtschaftlichen Aspekte,
welche die europäische Integration aufwarf, «umfassend» und «sachgemäss» zu beraten.
Stein des Anstosses war die Prüfung der Frage einer Assoziation der Schweiz mit der EWG.

Read More

2017 Uni Zürich: Multilaterale Beziehungen: Einführung in die Archivforschung

Universität Zürich • FS2017
Multilaterale Beziehungen: Einführung in die Archivforschung
Seminar (2-Stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene
Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen. Nebst einer Einführung in
die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Edition der Diplomatischen
Dokumente der Schweiz und die Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend
erläutert und angewendet. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen sollen die
multilaterale Beziehungen der Schweiz exemplarisch untersucht werden.

2017 Uni Bern: Zwischen Terrorismus, Ölkrise und «Guten Diensten». Die Schweizer Diplomatie auf dem Pulverfass des Nahen Ostens

Universität Bern • FS2017
Zwischen Terrorismus, Ölkrise und «Guten Diensten». Die Schweizer Diplomatie auf dem Pulverfass des Nahen Ostens
Quellenkurs (2-Stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte der
Aussenbeziehungen der Schweiz interessieren und in diesem Bereich quellenbasiert arbeiten
möchten. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Funktionen und Dokumente der
Datenbank Dodis und die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Ausgehend
von verschiedenen thematischen Ansätzen sollen die Beziehungen der Schweiz zum Nahen
Osten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der 1970er Jahre untersucht werden.

Read More

2016 Uni Bern: Digital Diplomacy – Vom analogen Archiv bis zum World Wide Web

Universität Bern • HS 2016
Digital Diplomacy – Vom analogen Archiv bis zum World Wide Web
HW-Übung (2-stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen und mit digitalen Werkzeugen umzusetzen. Nebst einer vertieften Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz und die Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und angewendet. Ausserdem werden im Laufe des Semesters Möglichkeiten für die digitale Umsetzung historischer Forschungsergebnisse diskutiert und umgesetzt. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen sollen die Aussenbeziehungen der Schweiz exemplarisch untersucht werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie Archivdokumente analysieren und quellenkritisch diskutieren können sowie gewillt sind, sich in die relevanten digitalen Tools einzuarbeiten.

 

2016 Fernuni Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

Fernuniversität Schweiz • HS 2016
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs
Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert
dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und
internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im
System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand
der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen
Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden
exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der
Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine
gezielte Einführung in die Datenbank Dodis (www.dodis.ch) der Diplomatischen Dokumente
der Schweiz. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen
Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in
die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.

2015 Uni Neuchâtel: La gouvernance globale et les organisations internationales XIXe–XXe siècle

Université de Neuchâtel • HS 2015
La gouvernance globale et les organisations internationales XIXe–XXe siècle
Vorlesung (2-stündig)
Le cours s’intéresse aux tentatives visant à établir une gouvernance globale à partir du XIXe siècle. Dès la seconde moitié de ce siècle, un phénomène nouveau, appelé «internationalisme» par les contemporains, se cristallise dans un réseau dense de conférences et de congrès internationaux. La création de la Société des Nations représente, avec les traités de paix de la Conférence de Paris, un tournant dans l’histoire. De nombreux développements du (bref) XXe siècle – règlement des conflits territoriaux, protection des minorités nationales, décolonisation, établissement d’un système financier global et d’une politique sociale internationale – trouvent leurs racines dans les décisions des «faiseurs de paix» de Paris. Tout en essayant de replacer les évolutions de la Société des Nations et de l’Organisation des Nations Unies dans leurs contextes historiques, le cours analyse le rôle joué par la société civile, l’administration internationale, ainsi que les gouvernements aux moments-clés de l’histoire du XXe siècle. Parallèlement aux analyses de l’histoire des crises de l’Entre-deux-guerres et de la Guerre froide, le cours s’intéresse à l’évolution des structures et processus décisionnels de ces deux organisations fondées pour la gouvernance mondiale.

2015 Uni Bern: Multilaterale Diplomatie: Einführung in die Archivforschung

Universität Bern • HS 2015
Multilaterale Diplomatie: Einführung in die Archivforschung
HW-Übung (2-stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene
Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen. Nebst einer vertieften
Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Edition der
Diplomatischen Dokumente der Schweiz und die Forschungsdatenbank Dodis
(www.dodis.ch) eingehend erläutert und angewendet. Ausgehend von verschiedenen
thematischen Ansätzen soll die multilaterale Diplomatie der Schweiz exemplarisch
untersucht werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie selbstständig im
Bundesarchiv die thematischen Dossiers analysieren und quellenkritisch diskutieren können.
An der Veranstaltung können höchstens zwölf Studierende teilnehmen.

 

2015 Fernuni Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

Fernuniversität Schweiz • HS 2015
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs
Als Einführung in die Geschichte der Internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert dieser Kurs auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Funktionen und Dokumente der Datenbank Dodis und die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz sowie weitere führende internationale Akteneditionen zur Geschichte der internationalen Beziehungen. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.

2015 Uni Bern: Die Aussenbeziehungen der Schweiz 1945-1975 – Forschen mit der Datenbank Dodis

Universität Bern • FS 2015
Die Aussenbeziehungen der Schweiz 1945-1975 – Forschen mit der Datenbank Dodis
Quellenkurs (2-stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte der Aussenbeziehungen der Schweiz interessieren und in diesem Bereich quellenbasiert arbeiten möchten. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Funktionen und Dokumente der Datenbank Dodis und die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen sollen die Aussenbeziehungen der Schweiz in der Nachkriegszeit exemplarisch diskutiert werden. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie mit Hilfe der Datenbank Dodis selbstständig zu einem bestimmten Thema Quellen suchen, analysieren und quellenkritisch diskutieren können.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8