2023-10-18 Stockholm
13. Oktober 2023, Stockholm University
The History of the NNSC in the Diplomatic Documents of Switzerland 1951–1995
13. Oktober 2023, Stockholm University
The History of the NNSC in the Diplomatic Documents of Switzerland 1951–1995
13. Oktober 2023, Embassy of Switzerland in Seoul, Symposium
The History of the NNSC in the Diplomatic Documents of Switzerland 1951–1995
Fernuniversität Schweiz • HS 2023
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs
Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Datenbank Dodis (www.dodis.ch) der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.
Read More
Universität Bern • HS 2023
Achtung 80er Jahre! Die schweizerische Aussenpolitik in der letzten Dekade des Kalten Kriegs
Übung (2-stündig)
Nachdem sich die Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg in eine weitgehende politische Isolation manövriert hatte, erfuhr ihre Aussenpolitik ab Mitte der 1960er Jahre eine behutsame Öffnung und schrittweise Normalisierung. In den 1980er Jahren dominierten, nebst den gesellschaftlichen Umwälzungen im Innern, aussenpolitisch weiterhin die ungelösten Probleme, die sich der Schweiz bereits im vorangehenden Jahrzehnt gestellt hatten. Die Frage der Ausgestaltung der Beziehungen zu Europa, die hängige Problematik eines UNO-Beitritts oder die Fortführung des KSZE-Prozesses beschäftigten die Schweizer Diplomatie.
Gegen Ende der 1980er Jahre geriet auch das schweizerische Landesverteidigungskonzept zunehmend unter Druck (Volksinitiative «Schweiz ohne Armee») und mehrere Skandale (Kopp-Affäre, Fichen) führten schliesslich gemeinsam mit dem Ende des Kalten Kriegs und dem Wegfall des Ost-West-Antagonismus dazu, dass sich die schweizerische Aussenpolitik in den 1990er Jahren – herausgefordert von Fragen nach ihrer Neutralität, ihrer Rolle in der internationalen Gemeinschaft und ihrem Standpunkt bezüglich der europäischen Integration – schlagartig dynamisieren sollte. Historiographisch ist die Geschichte der internationalen Beziehungen der Schweiz in der letzten Dekade des Kalten Krieges noch weitgehend unerforscht.
29. Juni 2023, Universität Bern, SGG Editionstagung
Editionsförderung im 21. Jahrhundert
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG), die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft (SMG) und die Schweizerische Akademie für Geistes und Sozialwissenschaften (SAGW) laden Stakeholder aus Forschung und Förderorganisationen ein, um über die Finanzierung und die Bedeutung von Editionsprojekten heute und in Zukunft zu diskutieren.
Read More
24 Mai 2023, Université de Neuchâtel, L’Institut d’histoire, Conférence de fin d’année
Qu’est-ce qu’une neutralité? La Suisse et sa religion politique 1900–2023
11. Maggio 2023, Società Svizzera Impresari Costruttori, Sezione Ticino, Assemblea generale
La Svizzera e la sua neutralità
11. Mai 2023, Bundeshaus, Anhörung Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates
Geschichte der Neutralität und der Kriesgmaterialausfuhr
06. Mai 2023, ASO-Deutschland Konferenz (Online)
Die Schweiz und ihre Neutralität
24. März 2023, Universität Bern, Workshop Kriegsgefangenschaft und Internierung
Sowjetische Kriegsgefangene und schweizerische Internierungspraktiken im Zweiten Weltkrieg
Gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Richers
Das Schicksal sowjetischer Militärpersonen in deutschen, schweizerischen, österreichischen und sowjetischen Quellen, 1941–1946
Read More